KI Services

Die Zukunft der Sichtbarkeit
Generative Engine Optimization

Neue KI-Touchpoints beeinflussen, wie User auf Inhalte zugreifen. Dialoge in KI-Chats, generierte Antworten in KI-Suchmaschinen und integrierte KI-Assistenten in Betriebssystemen stellen User vor neue Optionen, die auch neue Ansprüche an den Umgang mit Content stellen.

 

Report
Marketing 2030 – Wie wir Menschen und Maschinen überzeugen

Unser Ausblick auf ein KI-geprägtes Morgen und Empfehlungen für heute:

Eine neue Schnittstelle zwischen Menschen, Marken und Information

Klassische Keyword-Suchen treten in den Hintergrund. Viele Nutzer stellen ihre Fragen direkt in KI-Touchpoints. Dabei erwarten sie präzise und kontextbezogene Antworten im Dialog. Auch die zugrunde liegenden Inhalte treten in den Hintergrund und dienen lediglich als Quelle.
Damit Marken relevant bleiben, müssen sie Teil dieser KI-Antworten werden: sichtbar im richtigen Kontext, markenkonform in Ton und Botschaft. Es geht nicht nur um Präsenz, sondern um die gezielte Gestaltung der eigenen Rolle in den KI-Antworten.

KI als Resonanzkörper und wie wir ihn beeinflussen

KI-Systeme greifen auf sämtliche verfügbaren Quellen zu und verdichten diese zu Antworten für Nutzer. Entscheidend sind Muster, Relevanz und Bedeutung, die auf Content von verschiedenen Absendern beruhen können.
Darum denken wir GEO-Optimierung plattformübergreifend: Nicht nur der eigene, sondern auch Content anderer Absender liefert Material, das in KI-Antworten mitschwingt wie in einem Resonanzraum. Unsere Aufgabe ist es, gezielt zu steuern, welche Informationen in diesen Resonanzraum gelangen. Sodass dort Antworten generiert werden, die Marken in den richtigen Kontexten und mit dem richtigen Inhalt sichtbar machen.

Inhaltliche Optimierung

Tricksen mit Keywords war gestern

Wie eine Marke wahrgenommen wird und wie über sie gesprochen wird, ist ebenso wichtig, wie die Selbstdarstellung. Wie Erleben Nutzer eine Marke und ihre Produkte, was teilen sie mit anderen? Und wie können Marken darauf Einfluss nehmen?
GEO-Optimierung bedeutet, Markenbotschaften so zu entwickeln, dass sie in den richtigen Kontexten erscheinen, konsistent wahrgenommen werden und in generativen Antworten die gewünschte Wirkung entfalten.

Ein holistisches Content-Framework

Mit dem E-E-A-T-Framework steuern wir gezielt, wie Marken auftreten, kommunizieren und auf Nutzer wirken. Die einzelnen Bestandteile sind je nach Marke unterschiedlich gewichtet.
So entsteht ein vielschichtiger Blick auf die Marke, zusammengesetzt aus Elementen, die sich gegenseitig stützen und ein konsistentes Gesamtbild ergeben. Dieses kohärente Markenprofil dient KI-Systemen als qualitativ hochwertiger Input und sorgt dafür, dass Marken in generativen Antworten sichtbar, relevant und markenkonform erscheinen.

Experience
Echte Erlebnisse, Interaktionen und Emotionen, die Nutzer mit einer Marke und ihren Produkten verbinden – von persönlichen Erfahrungen bis zu authentischem Feedback.
Expertise
Fundierte, umfassende und relevante Informationen, die eine Marke über ihre eigenen Kanäle bereitstellt und so fachliche Kompetenz demonstriert.
Authority
Nachweise, Referenzen und anerkannte Meinungen, die sowohl im eigenen Marken-Ökosystem als auch extern belegt sind und die Position der Marke als führend im Thema festigen.
Trust
Transparenz, Klarheit und Verlässlichkeit im Umgang mit Nutzern – von verständlicher Kommunikation bis zu konsequenter Marken- und Servicequalität.

Technische Optimierung

Klare Strukturen, einfache Journeys, maximale Markenwirkung

Damit KI Inhalte in ihre Antworten einbezieht, müssen diese leicht zugänglich, eindeutig identifizierbar und klar strukturiert sein. Was früher für SEO galt, ist heute noch wichtiger: Nur Informationen, die KI-Systeme als relevant für eine Marke oder ihre Produkte erkennen und für hochwertig halten, erscheinen in KI-Experiences.
Technische Optimierung sorgt dafür, dass diese Inhalte von Anfang an so aufbereitet sind, dass sie gefunden, verarbeitet und in den richtigen Kontext gestellt werden können.

State of the Art ist das neue Basic

Unser Ansatz beruht auf interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im Hintergrund ermöglichen wir klare Strukturen für Content. Nachvollziehbare Journeys und benutzerfreundliche Interfaces machen Inhalte für Menschen intuitiv erlebbar und für KI eindeutig erfassbar. Immer schnell, performant und optimal indexierbar.
Denn nur wenn die Basis stimmt, kann das Erlebnis begeistern – für Nutzer ebenso wie für die KI-Systeme, die es weitertragen.

Messbarkeit

Neue Metriken für die Sichtbarkeit in KI

Keyword-Analysen waren gestern. Wer heute verstehen will, wie Inhalte in KI performen und wie sie optimiert werden können, muss anders denken.
Mit gezielten Fragestellungen und eigens definierten Testmethoden analysieren wir die Semantik von Inhalten und ihre Resonanz in KI-Systemen. So messen wir nicht nur die aktuelle Sichtbarkeit, sondern optimieren kontinuierlich.
Unser AI Monitoring betrachtet diese Fragen in vier klar definierten Kategorien und liefert so die Grundlage für kontinuierliche Optimierung und messbare Erfolge.

1. Inhaltliche Analyse
Wie gut passen Inhalte zu den Themen und Fragestellungen, die Nutzer an KI-Systeme richten? Wir stellen sicher, dass Inhalte überhaupt als relevante Quelle in Betracht gezogen werden.
2. Segmentanalyse
Wie häufig und in welchen Kontexten erscheint eine Marke in generativen Antworten?
Wir wissen, wo eine Marke im Wettbewerb um Sichtbarkeit steht.
3. Brand Monitoring
Wie wird eine Marke innerhalb der KI-Antworten dargestellt? Inhaltlich, stilistisch und kontextuell.
Wir behalten die Kontrolle über Markenbotschaften, Tonalität und Positionierung in KI-generierten Inhalten.
4. Technische Analyse
Welche strukturellen und inhaltlichen Maßnahmen erhöhen die Sichtbarkeit und Markenwirkung in KI-gestützten Touchpoints?
Wir arbeiten gezielt an den Hebeln, die Präsenz und Wirkung nachhaltig steigern.

Mit Strategie in die generative Zukunft

Wir sehen in den Herausforderungen komplexer KI-Ökosysteme Chancen für Marken. Statt einmaliger Maßnahmen schaffen wir einen klaren Rahmen, der Analyse, Strategie und Umsetzung nahtlos verbindet. So entsteht eine GEO-Strategie, die Ihre Marke in generativen Antworten positioniert – mit spürbarer Wirkung.

Interesse?
Lassen Sie uns sprechen!
Projektanfragen Felix Schröder
Geschäftsführer
Themen auf dieser Seite